von stoa-heute | Nov. 26, 2021 | Denkanstöße
Mit „amor fati“ (lateinisch für die „Liebe zum Schicksal“) wird einer der wichtigsten stoischen Grundsätze auf den Punkt gebracht. Es ist unklar, von wem der Ausspruch ursprünglich stammt. Er wird aber überwiegend dem deutschen Philosophen Friedrich...
von stoa-heute | Nov. 25, 2021 | Essays
Also mal ehrlich: Was kann uns eine über 2.000 Jahre alte antike Lehre wie die Stoa für unser Leben in einer digitalen Gesellschaft von heute denn noch beibringen? Es wirkt, als wolle jemand einen Rechenschieber für die großen Fragen einsetzen, die eigentlich einen...
von stoa-heute | Sep. 1, 2021 | Essays
Vor 2000 Jahren ist die Schule der Stoa mit dem Ziel gegründet worden, Wege zur Eudaimonia (εὐδαιμονία) – zum Lebensglück – zu finden. Seitdem hat es an Ratschlägen in der Literatur, wie das Glück im Leben zu finden sei, nie gemangelt – ausgehend von verschiedenen...
von stoa-heute | Aug. 13, 2021 | Denkanstöße
Eine alte orientalische Geschichte wird von Paul Watzlawick, einem der wichtigsten Kommunikationswissenschaftler unserer Zeit, wie folgt nacherzählt: „Ein Vater ist mit seinem kleinen Sohn und einem Esel an einem heißen Tag auf einer staubigen Straße zu einem fernen...
von stoa-heute | Juli 25, 2021 | Essays
Eine alte arabische Anekdote (die von W. Somerset Maugham unter dem Titel „Verabredung in Samarra“ ein literarisches Denkmal erhielt) erzählt von einem Mann, der auf dem Marktplatz von Bagdad dem Tod begegnet. Der Mann ist entsetzt, als der Tod eine bedrohliche Geste...
Neueste Kommentare